Programm und Ablauf
Ende gut, alles gut!
Ein Workshop zur Umsetzung und Finalisierung fotografischer Projekte!
Man hätte, man sollte, man könnte…Kennst du das auch? Du hast eine großartige Idee für ein fotografisches Projekt, hast vielleicht schon damit begonnen, aber aus verschiedenen Gründen kommt es nie zu einem für dich zufriedenstellenden Abschluss. Das Projekt bleibt unvollendet in der Schublade liegen und du fragst dich, ob es jemals realisiert werden wird.
In diesem Workshop werde ich dich dabei unterstützen, deine Idee wiederzubeleben und gemeinsam werden wir daran arbeiten, sie erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Wir werden uns mit den Herausforderungen auseinandersetzen, die dich davon abhalten, dein Projekt zu vollenden, und wir werden Strategien entwickeln, um sie zu überwinden.
Durch die Anwendung der Methode der dialogischen Fallberatung und die Unterstützung der Intelligenz der Gruppe werden wir gemeinsam Ideen entwickeln, um dein Projekt voranzutreiben.
Im Workshop werden wir uns neben der Recherche, Organisation und Realisierung deines Projekts insbesondere damit beschäftigen, warum wir das fotografieren, was wir fotografieren. Wir werden untersuchen, wie unsere persönliche Perspektive in diesem Projekt zum Ausdruck kommen kann und welche Motivationen dahinter stehen.
Für die Teilnahme an diesem Workshop solltest du folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Das Projekt sollte sich fotografisch in Linz und Umgebung umsetzen lassen und idealerweise zu einem erfolgreichen Abschluss führen.
- Es kann auch eine fast fertige Arbeit sein, die nur noch den letzten Feinschliff benötigt.
Folgende Ergebnisse können am Ende des Workshops erwartet werden:
- Präsentation des fertigen oder begonnenen Projekts in Form einer kleinen Ausstellung.
- Eine fertig editierte fotografische Arbeit mit einem beschreibenden Text.
- Erste fotografische Ergebnisse mit einem erstellten schriftlichen Konzept und einem zeitlichen Ablaufplan für das Projekt.
Was Du für den Workshop mitbringen solltest:
- Deine Projektidee in schriftlicher Form.
- Laptop für die Bildauswahl
- Falls schon vorhanden, erste Fotos, ausgedruckt oder in digitaler Form
- eigene Fotoausrüstung
Komm zu uns und arbeite an deinem Projekt, um es erfolgreich abzuschließen!
Kursprogramm
Für die schnelle und praxisorientierte Klarwerdung der eigenen Projektidee arbeiten wir im Workshop mit der Methode der dialogischen Fallberatung. Der Ablauf der Workshoptage beinhaltet intensive Themen- und Bildbesprechungen sowie Praxisteile. Das Ziel für die Teilnehmenden ist es, eine bereits begonnene Serie weiterzuführen und ein umsetzbares Konzept dazu zu entwickeln.
Montag
- 10:00 – 12:30 Uhr: Workshop
- Vorstellung und Kennenlernen der Teilnehmenden / Präsentation der bisherigen Projektideen
- 13:00 – 15:00 Uhr: Dialogische Fallberatung / Gruppenarbeit
- 15:30 – 17:00 Uhr: Kurze Präsentation der gewonnenen Erkenntnisse
- Im Anschluss: Freies Fotografieren, Recherchieren etc.
Dienstag
- 10:00 – 11:30 Uhr: Workshop
- Feedback zum vorherigen Tag / wenn benötigt Einzelgespräche über den Tag verteilt
- Freies Fotografisches Arbeiten
Mittwoch
- 10:00 – 11:00 Uhr: Workshop
- Bildbesprechungen / Konzeptanalyse / Inspiration in Form von zeitgenössischen fotografischen Positionen / Einzeltermine, wenn benötigt über den Tag verteilt
- Freies Fotografisches Arbeiten
Donnerstag
- Bis 15:00 Uhr: Freies Fotografisches Arbeiten
- Ab 15:00 Uhr: Auswertung, Bildbesprechung / Editierung der entstandenen Arbeiten
Freitag
- Freies Fotografisches Arbeiten / Fertigstellung der entstandenen Serien /
- Präsentationsvorbereitung
- 19:00 Uhr: Workshop Schlusspräsentation
Kursort
Prager Fotoschule (Tabakfabrik Linz)
Peter-Behrens-Platz 10
4020 Linz
Voraussetzungen
- Das Projekt sollte sich fotografisch in Linz und Umgebung umsetzen lassen und idealerweise zu einem erfolgreichen Abschluss führen.
- Es kann auch eine fast fertige Arbeit sein, die nur noch den letzten Feinschliff benötigt.
Mitzubringen
- Deine Projektidee in schriftlicher Form.
- Laptop für die Bildauswahl
- Falls schon vorhanden, erste Fotos, ausgedruckt oder in digitaler Form
- eigene Fotoausrüstung
Teilnehmeranzahl
maximal 9 (mindestens 6)